
Baumaße Rinder
Die Angaben auf den jeweiligen Seiten stellen eine Zusammenfassung und Übersicht der relevanten Baumaße dar. Bei den Baumaßen handelt es sich um gesetzliche Mindestmaße bzw. Richtwerte. Es handelt sich nicht um eine vollständige und abschließende Darstellung sämtlicher erforderlicher Maße und sonstiger Anforderungen.
Bei der Herstellung eines landwirtschaftlichen Bauwerks sind die angegebenen Baumaße stets in Zusammenschau mit den einschlägigen Gesetzen, Merkblättern und Normen anzuwenden.
Die tierschutzrechtlichen Mindestanforderungen nach dem Tierschutzgesetz (TSchG) bzw. nach der 1. Tierhaltungsverordnung (1. THVO) sind für alle Betriebe einzuhalten. Der Standard für "Besonders tierfreundliche Haltung" des BMLRT (Sonderrichtlinie Pkt. Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung) geht über diese Mindestanforderungen hinaus und betrifft die Investitionsförderung.
Die Tierhaltung in Biobetrieben ist in den EU-Verordnungen Nr. 848/2018 und Nr. 464/2020 geregelt.
Es wird versucht, die Angaben möglichst aktuell zu halten. Die letzte Aktualisierung der Baumaße ist mit Datum und Verweis auf die gesetzliche Grundlage angegeben. Eventuell danach entstandene Änderungen sind der jeweiligen Rechtsvorschrift zu entnehmen.
Für fehlerhafte Angaben und deren Folgen kann keine Haftung übernommen werden.
Bodenbeschaffenheit
Weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Letzte Aktualisierung: 1.4.2019
Tierkategorie |
Anforderungen an Betonspaltenböden, Kunststoff- oder Metallroste (1. Tierhaltungsverordnung) |
maximale Spaltenbreite | |
Rinder bis 200 kg | 25 mm |
Rinder über 200 kg | 35 mm |
Mutterkühe mit Kälbern | 30 mm |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung)
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Liegeboxen
Die hier angegebenen Werte zeigen Mindestmaße. Die in der Bauberatung empfohlenen Maße können über diese Mindestmaße hinausgehen. Die empfohlenen Maße und weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben. Empfohlene Maße für Liegeboxenbügel, Liegelängen, bzw. Nackenriegelhöhen sind im ÖKL-Merkblatt 48 angeführt.
Letzte Aktualisierung: 14.1.2015
Kälber Tiergewicht |
Boxenlänge wandständig (Empfehlung) |
Boxenlänge gegenständig (Empfehlung) |
Boxenbreite (Empfehlung) |
bis 150 kg | 150 cm | 140 cm | 65 cm |
bis 200 kg | 160 cm | 150 cm | 70 cm |
Tiergewicht |
Boxenlänge wandständig (1. Tierhaltungsverordnung) |
Boxenlänge gegenständig (1. Tierhaltungsverordnung) |
Boxenbreite (1. Tierhaltungsverordnung) |
bis 300 kg | 190 cm | 170 cm | 85 cm |
bis 400 kg | 210 cm | 190 cm | 100 cm |
bis 550 kg | 230 cm | 210 cm | 115 cm |
bis 700 kg | 240 cm | 220 cm | 120 cm |
über 700 kg | 260 cm | 240 cm | 125 cm |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung)
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Fress- und Laufgang
Die hier angegebenen Werte zeigen Mindestmaße. Die in der Bauberatung empfohlenen Maße können über diese Mindestmaße hinausgehen. Die empfohlenen Maße und weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Für die "Besonders tierfreundliche Haltung" sind in oranger Schrift die geplanten Maße für die Förderung ab 2023 angegeben. Nachschärfungen im Detail können jedoch nicht absolut ausgeschlossen werden.
Letzte Aktualisierung: 23.2.2022
Tierkategorie |
Mindest-Fressgangbreiten |
|||
1. Tierhaltungsverordnung (bei Liegeboxenlaufstall) |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Liegeboxenlaufstall ohne Auslauf und ohne Weide) |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Tiefstreu bzw. Tretmist, Ausweichen in Liegefläche möglich) |
||
Milchkühe und Mutterkühe | 320 cm | 380 cm | 275 cm |
Tierkategorie |
Mindest-Laufgangbreiten |
||
1. Tierhaltungsverordnung (bezogen auf Liegeboxenlaufstall) |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Liegeboxenlaufstall ohne Auslauf und ohne Weide) |
||
Milchkühe und Mutterkühe | 250 cm | 300 cm |
Tierkategorie / Tiergewicht |
Mindest-Fressgangbreiten |
Mindest-Laufgangbreiten |
|
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Liegeboxenlaufstall) |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Tiefstreu bzw. Tretmist, Ausweichen in Liegefläche möglich)
|
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Liegeboxenlaufstall) |
|
geplant ab 2023: unter 200 kg (Klammerwert bei Liegeboxenlaufstall für Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide) |
180 cm (200 cm) |
155 cm |
115 cm (130 cm) |
Jung- und Mastvieh über 200 kg bis 300 kg (geplant ab 2023: Klammerwert bei Liegeboxenlaufstall für Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide) |
210 cm (230 cm) |
180 cm |
130 cm (145 cm) |
Jung- und Mastvieh ab 300 kg bis 400 kg (geplant ab 2023: Klammerwert bei Liegeboxenlaufstall für Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide) |
240 cm (265 cm) |
205 cm |
155 cm (170 cm) |
Jung- und Mastvieh ab 400 kg bis 500 kg (geplant ab 2023: Klammerwert bei Liegeboxenlaufstall für Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide) |
270 cm (300 cm) |
230 cm |
175 cm (190 cm) |
Jung- und Mastvieh ab 500 kg bis 600 kg (geplant ab 2023: Klammerwert bei Liegeboxenlaufstall für Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide) |
290 cm (320 cm) |
250 cm |
195 cm (215 cm) |
Jung- und Mastvieh ab 600 kg bis 700 kg (geplant ab 2023: Klammerwert bei Liegeboxenlaufstall für Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide) |
300 cm (330 cm) |
255 cm |
220 cm (240 cm) |
Jung- und Mastvieh ab 700 kg und hochträchtige Kalbinnen, Kühe (geplant ab 2023: Klammerwert bei Liegeboxenlaufstall für Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide) |
320 cm (350 cm) |
275 cm |
250 cm (275 cm) |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung), Richtlinien
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) | Merkblatt "Besonders tierfreundliche Haltung" |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Mindest-Stallflächen
Die hier angegebenen Werte zeigen Mindestmaße. Die in der Bauberatung empfohlenen Maße können über diese Mindestmaße hinausgehen. Die empfohlenen Maße und weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Für die "Besonders tierfreundliche Haltung" sind in oranger Schrift die geplanten Maße für die Förderung ab 2023 angegeben. Nachschärfungen im Detail können jedoch nicht absolut ausgeschlossen werden.
Letzte Aktualisierung: 10.5.2022
Tierkategorie | Lebendgewicht | Mindest-Stallfläche bei Gruppenhaltung | |
1. Tierhaltungsverordnung [m² pro Tier] |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Tiefstreu- und Tretmistbuchten) [m² pro Tier] |
||
Kälber | bis 100 kg | 1,6 | 1,6 |
bis 150 kg | 1,6 |
1,8 |
|
bis 220 kg | 1,8 | 2,5 | |
über 220 kg | 2,0 | 3,0 |
Tierkategorie |
Lebendgewicht |
Mindest-Stallfläche bei Gruppenhaltung | |||
1. Tierhaltungs- verordnung (bezogen auf vollperforierte Böden) [m² pro Tier] |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Mastställen mit gummierten Vollspalten) [m² pro Tier]
(geplant ab 2023: diese Kategorie ist nicht mehr "besonders tierfreundlich") |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Tiefstreu- und Tretmistbuchten) [m² pro Tier]
(geplant ab 2023; bei Jungvieh, Mastvieh und Kühen zusätzlich Auslauf erforderlich) |
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Tiefstreu- und Tretmistbuchten bei Haltung von Kühen bzw. Jungvieh ohne Auslauf und ohne Weide)
(geplant ab 2023: bei Tiefstreu- und Tretmistbuchten für Jungvieh, Mastvieh und Kühe mit Außenflächen und/oder Weide, jedoch ohne Auslauf)
[m² pro Tier] |
||
Jung- und Mastvieh | bis 350 kg | 2,0 |
2,0 (mit Auslauf/Weide)
2,4 (ohne Auslauf/Weide) |
3,0 | 3,3 |
bis 500 kg | 2,4 |
2,4 (mit Auslauf/Weide)
2,9 (ohne Auslauf/Weide) |
3,6 | 4,0 | |
bis 650 kg | 2,7 |
2,7 (mit Auslauf/Weide)
3,3 (ohne Auslauf/Weide) |
4,2 | 4,7 | |
über 650 kg | 3,0 |
3,0 (mit Auslauf/Weide)
3,6 (ohne Auslauf/Weide) |
4,8 | 5,3 | |
Kühe | - | Die Haltung von Kühen, hochträchtigen Kalbinnen und Zuchtstieren in Buchten mit vollperforierten Böden ist verboten. | - | 6,0 | 6,6 |
Zuchtstiere | - | - | 9,0 |
- |
* geplant 2023: „Außenflächen“ = Flächen mit Außenklima + Kontakt mit Witterung + teilweise oder zur Gänze überdacht + Außenseitenbegrenzung zu mind. 25 % der Summe aller Außenseitenlängen offen (max. Sockelhöhe bis Kopfhöhe der Tiere; Windschutznetze bzw. bei schlechter Witterung schließbare mobile Curtains, Vertikaljalousien oder Schiebeelemente möglich). "Ausläufe" = befestigt mit fixer Umzäunung.
Tierkategorie | Lebendgewicht | Mindest-Stallfläche bei Gruppenhaltung |
BIO [m² pro Tier] |
||
Kälber, Jung | - und Mastrinderbis 100 kg | 1,6 |
bis 200 kg | 2,5 | |
bis 350 kg | 4,0 | |
bis 500 kg | 5,0 | |
über 500 kg | 1 m² pro 100 kg LG | |
Milch- und Mutterkühe | - | 6,0 |
Zuchtstiere | - | 10,0 |
Rechtsvorschrift (aktuelle konsolidierte Fassung) bzw. Richtlinie
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) | Merkblatt "Besonders tierfreundliche Haltung" |
EU-Bio-Basisverordnung 848/2018 | EU-Bio-Durchführungsvorschrift 464/2020 |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Liegeflächen
Weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Letzte Aktualisierung: 20.12.2021
Tierkategorie |
Empfohlene Liegefläche für Tretmist-, Tiefstreu- oder Teilspaltenbodenbuchten (Empfehlung Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz) [m² pro Tier] |
Kälber bis 150 kg |
1,2 bis 1,5 |
Mast-/Jungvieh bis 200 kg |
1,8 |
Mast-/Jungvieh bis 300 kg |
2,0 |
Mast-/Jungvieh bis 400 kg |
2,5 |
Mast-/Jungvieh über 400 kg |
3,0 |
Kühe mit ca. 550 kg |
4,0 |
Kühe mit ca. 650 kg |
4,5 |
Kühe mit ca. 750 kg |
5,0 |
Tierkategorie | Lebendgewicht | BIO
[m² pro Tier] |
|
Geschlossene Mindestfläche |
Mindest-Liegebereich als Teil der geschlossenen Fläche (BIO AUSTRIA) |
||
Kälber, Jung- und Mastrinder | bis 100 kg | 0,75 | 0,54 |
bis 200 kg | 1,25 | 0,84 | |
bis 350 kg | 2,00 | 1,34 | |
bis 500 kg | 2,50 | 1,67 | |
über 500 kg | 0,50 m² pro 100 kg LG | 0,34 m² pro 100 kg LG | |
Milch- und Mutterkühe | - | 3,00 | 2,00 |
Zuchtstiere | - | 5,00 | 3,34 |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung) bzw. Richtlinien
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) | EU-Bio-Durchführungsvorschrift 464/2020 | BIO AUSTRIA Produktionsrichtlinien |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Mindest-Auslaufflächen
Die hier angegebenen Werte zeigen Mindestmaße. Die in der Bauberatung empfohlenen Maße können über diese Mindestmaße hinausgehen. Die empfohlenen Maße und weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Für die "Besonders tierfreundliche Haltung" sind in oranger Schrift die geplanten Maße für die Förderung ab 2023 angegeben. Nachschärfungen im Detail können jedoch nicht absolut ausgeschlossen werden.
Letzte Aktualisierung: 23.2.2022
Tierkategorie | Lebendgewicht | Mindest-Auslauffläche | ||
Besonders tierfreundliche Haltung (betrifft Jungvieh und Kühe mit Auslauf *)
(geplant ab 2023: betrifft Jungvieh, Mastvieh und Kühe mit Auslauf)
[m² pro Tier]
|
Besonders tierfreundliche Haltung (bei Mastställen mit gummierten Vollspalten mit Auslauf)
(geplant ab 2023: diese Kategorie ist nicht mehr "besonders tierfreundlich")
[m² pro Tier] |
Außenflächen BIO ** [m² pro Tier] (keine Außenflächen-Verpflichtung bei Zugang zu Weide während der Weidezeit) |
||
Kälber, Zucht- und Mastvieh | bis 100 kg | 0,9 | - |
1,1 |
bis 200 kg | 1,5 | - | 1,9 | |
bis 350 kg | 2,4 | 2,0 | 3,0 | |
bis 500 kg | 3,0 | 2,4 | 3,7 | |
bis 650 kg |
0,60 m² pro 100 kg LG |
2,7 |
0,75 m² pro 100 kg LG |
|
über 650 kg |
3,0 |
|||
Milch- und Mutterkühe | - | 4,0 | - |
4,5 |
Zuchtstiere | - | - | - |
30,0 (im Verband mit der Herde 9,0) |
* geplant ab 2023: Der Boden von befestigten Auslaufflächen muss zu mindestens 80 % geschlossen (planbefestigt) sein und über ein Gefälle für den Harnabfluss (Ausführungsqualität mind. 2 % und max. 3 %) verfügen. Eine Entmistungsmöglichkeit für ein häufiges Reinigen der Fläche muss vorhanden sein.
** Gemäß Runderlass "Überdachung von Freigelände" müssen bei Biotierhaltung mindestens 50 % dieser Außenfllächen unüberdacht bleiben. Ausnahme: In Gebieten mit durchschnittlichen Niederschlagsmengen über 1.200 mm/Jahr müssen mindestens 25 % dieser Außenflächen unüberdacht bleiben.
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung), Richtlinien, Rechtsinterprationen
Merkblatt "Besonders tierfreundliche Haltung" | EU-Bio-Durchführungsvorschrift 464/2020 |
Mindest-Maße bei Kälberhaltung
Die hier angegebenen Werte zeigen zusätzliche Mindestmaße für Rinder bis zu einem Alter von sechs Monaten. Die in der Bauberatung empfohlenen Maße können über diese Mindestmaße hinausgehen. Die empfohlenen Maße und weitere Informationen sind in ÖKL-Merkblatt 23 angegeben.
Für die Kälberhaltung siehe auch Bodenbeschaffenheit, Liegeboxen, Liegeflächen, Belichtung, Tränke, Fütterung/Fressplatz.
Letzte Aktualisierung: 20.12.2021
Kälber-Alter |
Mindestfläche der Einzelbucht BIO[m² pro Tier] |
Mindestmaße für Einzelbuchten, 1. Tierhaltungsverordnung |
|||
Länge Bucht [cm] |
Länge Bucht bei innen angebrachtem Trog [cm] |
Breite Bucht [cm] |
|||
bis 2 Wochen (Einzelhaltung ab 8. Lebenstag nur im Ausnahmefall) |
1,5 | 120 | 140 | 80 | |
bis 8 Wochen (Einzelhaltung nur im Ausnahmefall) |
1,5 | 140 | 160 | 90 | |
über 8 Wochen (Einzelhaltung nur im Ausnahmefall) |
1,6 (bei innen angebrachtem Trog: 1,8) |
160 | 180 | 100 |
Kälber-Alter |
Mindestmaße für zusätzlichen Auslauf bei Einzelhaltung im Freien (Kälberhütten, Kälberiglus) |
||||
Länge Auslauf [cm] |
Länge Auslauf bei innen angebrachtem Trog [cm] |
Breite Auslauf [cm] |
|||
bis 2 Wochen |
120 | 140 | 80 | ||
bis 8 Wochen |
140 | 160 | 90 | ||
über 8 Wochen |
160 | 180 | 100 |
Kälber-Gewicht |
Mindest-Stallfläche und Mindest-Auslauffläche bei Gruppenhaltung |
||||
1. Tierhaltungsverordnung [m² pro Tier] |
Besonders tierfreundliche Haltung [m² pro Tier] |
BIO [m² pro Tier] |
|||
Stallfläche |
Stallfläche (für Tiefstreu- und Tretmistbuchten) |
Stallfläche |
Außenfläche |
||
bis 100 kg | 1,6 | 1,6 | 1,6 | 1,1 | |
bis 150 kg | 1,6 | 1,8 | 2,5 | 1,9 | |
bis 200 kg | 1,8 | 2,5 | 2,5 | 1,9 | |
bis 220 kg | 1,8 | 2,5 | 4,0 | 3,0 | |
bis 350 kg | 2,0 | 3,0 | 4,0 | 3,0 |
Kälber-Gewicht im Durchschnitt der Gruppe |
Mindestfläche bei Gruppenhaltung im Freien (Gruppen-Kälberhütten, Gruppen-Kälberiglus) [m² pro Tier] |
|
Fläche Bucht | Fläche Auslauf | |
bis 150 kg | 1,6 | 1,6 |
bis 220 kg | 1,8 | 1,8 |
über 220 kg | 2,0 | 2,0 |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung), Richtlinien
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) | Merkblatt "Besonders tierfreundliche Haltung" | EU-Bio-Durchführungsvorschrift 464/2020 |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Belichtung
Die hier angegebenen Werte zeigen Mindestmaße. Die in der Bauberatung empfohlenen Maße können über diese Mindestmaße hinausgehen. Weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Für die "Besonders tierfreundliche Haltung" sind in oranger Schrift die geplanten Maße für die Förderung ab 2023 angegeben. Nachschärfungen im Detail können jedoch nicht absolut ausgeschlossen werden.
Letzte Aktualisierung: 25.2.2022
Einflussgröße |
Lichtanforderungen |
|
1. Tierhaltungsverordnung |
Besonders tierfreundliche Haltung |
|
Mindestausmaß der Fenster und sonstiger transparenter Flächen (Architekturlichte) |
mind. 3 % der Stallbodenfläche (wenn kein ständiger Zugang ins Freie zur Verfügung steht) |
mind. 5 % der Stallbodenfläche (bzw. mind. 8 % bei Haltung von Kühen und Jungvieh ohne Auslauf- und ohne Weide)
(geplant ab 2023: mind. 5 % der Stallbodenfläche) |
Mindest-Lichtstärke |
40 Lux über mindestens 8 Stunden pro Tag (wenn kein ständiger Zugang ins Freie zur Verfügung steht) |
40 Lux über mindestens 8 Stunden pro Tag (wenn kein ständiger Zugang ins Freie zur Verfügung steht) |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung), Richtlinien
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) | Merkblatt "Besonders tierfreundliche Haltung" |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Fressplatz
Die hier angegebenen Werte zeigen Mindestmaße. Die in der Bauberatung empfohlenen Maße können über diese Mindestmaße hinausgehen. Die empfohlenen Maße und weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Letzte Aktualisierung: 14.1.2015
Fütterung |
Mindest-Anzahl der Fressplätze 1. Tierhaltungsverordnung |
rationierte oder zeitlich begrenzte Futtervorlage |
1 Fressplatz pro Tier |
Fütterung ad libitum bzw. bei ganztägiger Futtervorlage |
1 Fressplatz pro 2,5 Tiere |
Tiergewicht (im Durchschnitt der Gruppe) |
Mindest-Fressplatzbreite pro Tier |
Mindestbreite für einzelnen Fressplatz bei rationierter Fütterung |
bis 150 kg |
40 cm |
36 cm (wenn gesamte Fressplatzlänge ≥ Tierzahl x 40 cm) |
bis 220 kg |
45 cm |
41 cm (wenn gesamte Fressplatzlänge ≥ Tierzahl x 45 cm) |
bis 350 kg |
55 cm |
50 cm (wenn gesamte Fressplatzlänge ≥ Tierzahl x 55 cm) |
bis 500 kg |
60 cm |
54 cm (wenn gesamte Fressplatzlänge ≥ Tierzahl x 60 cm) |
bis 650 kg |
65 cm |
59 cm (wenn gesamte Fressplatzlänge ≥ Tierzahl x 65 cm) |
über 650 kg |
75 cm |
68 cm (wenn gesamte Fressplatzlänge ≥ Tierzahl x 75 cm) |
behornte oder hochträchtige Tiere |
80 cm bis 85 cm (Empfehlung) |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung), Richtlinien
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) | Tierschutzgesetz § 17 |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Tränke
Weitere Informationen sind in den ÖKL-Merkblättern angegeben.
Letzte Aktualisierung: 14.1.2015
Tiergewicht |
Tränkehöhen (Empfehlung ÖKL) |
bis 150 kg |
50 cm |
bis 220 kg |
60 cm |
bis 350 kg |
70 cm |
bis 500 kg |
75 cm |
bis 650 kg |
80 cm |
über 650 kg |
85 cm |
Rechtsvorschriften (aktuelle konsolidierte Fassung)
1. Tierhaltungverordnung (Anlage 2) | Tierschutzgesetz § 17 |
Rechtsinterpretation
Handbuch Selbstevaluierung Tierschutz |
Bemessung der Düngerlagerstätte
Die hier angegebenen Werte sind Vorgaben für die Bemessung des Fassungsraumes von Behältern und Düngerlagerstätten gemäß Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung. Weitere Informationen sind im ÖKL-Merkblatt Nr. 24 angegeben.
Letzte Aktualisierung: 31.1.2019
Tierart |
Entmistungssysteme Anfall in m³ je Stallplatz und 6 Monate |
|||
Gülle | System Mist-Jauche | Tiefstallmist | ||
Stallmist | Jauche | |||
Kälber und Jungrinder (Alter unter 1/2 Jahr) | 1,30 | 0,80 | 0,70 | 1,70 |
Jungvieh (Alter 1/2 bis 1 Jahr) | 3,40 | 1,80 | 1,70 | 3,90 |
Jungvieh (Alter 1 bis 2 Jahre) | 5,80 | 3,00 | 2,90 | 6,20 |
Ochsen, Stiere (Alter ab 2 Jahren) | 7,10 | 3,50 | 3,50 | 7,70 |
Kalbinnen (ab 2 Jahren) | 7,70 | 3,80 | 3,80 | 8,20 |
Milchkühe ohne Nachzucht (5.000 kg Milch) | 11,50 | 7,40 | 3,80 | 11,90 |
Milchkühe ohne Nachzucht (6.000 kg Milch) | 11,80 | 7,60 | 3,90 | 12,10 |
Milchkühe ohne Nachzucht (7.000 kg Milch) | 11,70 | 7,50 | 3,90 | 12,00 |
Milchkühe ohne Nachzucht (8.000 kg Milch) | 12,00 | 7,60 | 4,00 | 12,30 |
Milchkühe ohne Nachzucht (9.000 kg Milch) | 12,30 | 7,90 | 4,10 | 12,60 |
Milchkühe ohne Nachzucht (> 10.000 kg Milch) | 12,70 | 8,10 | 4,20 | 13,00 |
Mutter- und Ammenkühe (ohne Nachzucht) | 11,30 | 7,20 | 3,70 | 11,60 |
Rechtsvorschrift (aktuelle konsolidierte Fassung)
Umsetzung der Nitratrichtlinie 91/676/EWG |