Preisträger 2012

Betrieb Holzweber - 100 Mastplätze und Vormast

 

Besonderheit

Ein nachhaltiges Gesamtkonzept für die Bio-Schweinehaltung

 

Baumaßnahme

  • Maststall und Absetzferkelstall
  • 7 Gruppen zu je max. 15 Tieren
  • Warte- und Deckstall, Abferkelstall
  • Maschinenhalle inkl. Getreide- und Strohlager, Güllegrube

 

Betriebsdaten

 

  • Bewirtschaftete LN inkl. Pacht: Acker 28 ha, Grünland 16 ha

 

Gründe für den Stallbau

  • Umstellung vom Nebenerwerb auf Vollerwerb

 

Baukosten

€ 320.000,-

für: Stallfläche 800 m² (Matststall, Abferkelstall, Wartestall), Güllelager 314 m³, Festmistlager 100 m², Futterlager 150 m³, Maschinenhalle, Strohlager

 

Stallbau

Der Mastschweinestall ist Teil eines neu errichteten Gesamtensembles für die Ferkelproduktion und Mast auf Basis der biologischen Tierhaltung. Die bauliche Anlage mit Abferkel- und Wartestall sowie Aufzuchtferkel- und Maststall und einer Einstellhalle mit Futterlager ist hinsichtlich der „städtebaulichen“ Anordnung in unmittelbarer Dorflage und zum bestehenden Hof, der Einbindung in die vorhandene Topografie und ihrer funktionellen Gliederung auf mehrere Gebäude aus Sicht der Jury beispielgebend.

Der Mastschweinestall ist als kompakter Außenklimastall mit Liegekisten und angefügtem Auslaufbereich konzipiert. Der Stall wurde in Leichtbauweise mit Holz errichtet und besitzt eine klare achsiale Ausrichtung. Die Details zeigen durchdachte Lösungen für den Außenklimastall und setzen einen soliden konstruktiven Holzbau um.

 

Tiergerechtheit

Biobetrieb

Die Mastbuchten sind klar in verschiedene Funktionsbereiche gegliedert. Die Ruhekisten, abgetrennt vom Kotbereich, sind gut eingestreut, bieten Beschäftigungsmaterial und ermöglichen bequemes Ruhen. Sie bieten eine optimale Mikroklimazone in einem Außenklimastall. Der zusätzliche Freilandauslauf mit Suhle erlaubt den Tieren Wühlen und gute Regulation der Körpertemperatur an heißen Tagen.

 

Arbeitswirtschaft

Die Buchtenanordnung im Konstruktionsraster des Holzbaues bietet mehrere Möglichkeiten der Liegekistenanordnung (für Ferkel- oder Mastbucht) und setzt klare arbeitswirtschaftliche Abläufe bei Fütterung, Entmistung und Tierkontrolle um.

Trockenes Futter wird über Futterautomaten, die automatisiert befüllt werden, vorgelegt. Die Tierkontrolle wird dreimal täglich gemacht und über den Kontrollgang im Indoorbereich erledigt. Das Misten und Einstreuen erfolgt einmal pro Woche, beschränkt sich auf den Außenbereich und wird mit mobiler Technik bewerkstelligt. Das Verteilen von Stroh erfolgt händisch. Das Waschen mit Hochdruckreiniger und Desinfizieren mit Kalk und Spritze werden nach jedem Ausstallen veranlasst.

 

Arbeitsaufwand im Maststall:

je Tierplatz/Jahr: 1,8 h (Angaben des Landwirtes)

Tägliche Tätigkeiten: 25 Minuten/Tag

Nicht tägliche Tätigkeiten: 32 h/Jahr

 

Plandarstellungen

Die Prinzip-Skizzen wurden zum Teil aus Einreichplänen entwickelt und können im Detail von der tatsächlich ausgeführten Baumaßnahme abweichen.

Lageplan

(1 Maststall, 2 Auslauf, 3 Warte- und Deckstall, 4 Abferkelstall, 5 Güllegrube, 6 Maschinenhalle)

Grundriss

Schnitt

 

Bei der Verwendung von Fotos bzw. von Zeichnungen ist die Webseite www.oekl-bauen.at als Quelle anzugeben.